ALFA24 – Hotelservice
Interface 21 - 24px
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR SOCIAL MEDIA

Wir, die Alfa24 Hotelservice & Gebäudereinigungs GmbH (nachfolgend auch „wir“, „uns“ oder „Alfa24“) möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Präsenzen auf den Social Media-Plattformen (nachfolgend „Social Media-Präsenzen“ bzw. „Social Media-Plattformen) Instagram, X (ehemals Twitter), YouTube, Xing, LinkedIn, Facebook & Vimeo, aufrufbar unter:

sowie über die Rechtsgrundlagen und Zwecke dieser Verarbeitung und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht informieren.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) verarbeitet.

Diese Datenschutzerklärung findet nur Anwendung für die oben genannten Social Media-Präsenzen, die von uns betrieben werden. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich insbesondere nicht auf fremde Social Media-Präsenzen oder Internetseiten anderer Anbieter, auf die ggf. von unseren Social Media-Präsenzen verlinkt wird.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend das generische Femininum verwendet. Männliche und sämtliche anderen Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich mitgemeint und eingeschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679. Das BDSG können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/ abrufen.

1. INFORMATIONEN ZUR VERANTWORTLICHEN

Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Website ist die

Alfa24 Hotelservice & Gebäudereinigungs GmbH

Schwedenstr. 9

13359 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@alfa24.de
Telefon: 030-991 948 810

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:

Philipp Damoune
c/o V-Formation GmbH

Stephanienstr. 18

76133 Karlsruhe
Deutschland

Website: https://www.v-formation.de/

E-Mail: datenschutz.alfa24@v-formation.gmbh
Telefon: 0721-17029034

Neben uns sind auch die Anbieter der jeweiligen Social Media-Plattform Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf unserer jeweiligen Social Media-Präsenz. Dies sind die Folgenden:

  • Für unsere Facebook- sowie unsere Instagram-Präsenz: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Meta Ireland“). Maßgeblich für Ihre jeweilige Nutzung der Facebook- und Instagram-Plattform sowie die jeweilige Datenverarbeitung durch Meta Ireland sind in erster Linie die Nutzungsbedingungen (https://de-de.facebook.com/legal/terms/ und https://help.instagram.com/581066165581870) sowie die Datenschutzrichtlinien (https://de-de.facebook.com/about/privacy und https://help.instagram.com/581066165581870) von Meta Ireland.
  • Für unsere X-Präsenz: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (nachfolgend auch „Twitter Ireland“). Maßgelblich für Ihre Nutzung der X-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Twitter Ireland sind in erster Linie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://twitter.com/de/tos) sowie die Datenschutzrichtlinie (https://twitter.com/de/privacy) von Twitter Ireland.
  • Für unsere YouTube-Präsenz: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend auch „Google Ireland“). Maßgeblich für Ihre Nutzung der YouTube-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Google Ireland sind in erster Linie die YouTube-Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/t/terms) sowie die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) von Google Ireland.
  • Für unsere Xing-Präsenz: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (nachfolgend auch „Xing“). Maßgeblich für Ihre Nutzung der Xing-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Xing sind in erster Linie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://www.xing.com/terms) sowie die Datenschutzerklärung (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklärung) von Xing.
  • Für unsere LinkedIn-Präsenz: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „LinkedIn Ireland“). Maßgeblich für Ihre Nutzung der LinkedIn-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch LinkedIn Ireland sind in erster Linie die Nutzervereinbarung (https://www.linkedin.com/legal/user-agreement) sowie die Datenschutzrichtlinie (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy) von LinkedIn Ireland.

(nachfolgend zusammen auch „Anbieter der Social Media-Plattformen“)

Ggf. sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter der Social Meida-Plattform für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Social Media-Präsenzen verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. DSGVO besteht insbesondere

  • mit Meta Ireland im Rahmen der Nutzung statistischer Informationen, wie z. B. Informationen zu Likes, Klicks und Reichweite auf unserer Facebook-Präsenz (sog. „Seiten Insights“). Wir haben mit Meta Ireland eine sog. Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, in der unsere jeweiligen Verpflichtungen nach der DSGVO geregelt sind. Diese ist aufrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Weitere Informationen zur Funktion „Seiten Insights“ und zum wesentlichen Inhalt unserer Vereinbarung mit Meta Ireland erhalten Sie unter Ziffer 6;

mit LinkedIn Ireland im Rahmen der Nutzung statistischer Informationen, wie z. B. Informationen zu Likes, Klicks und Reichweite auf unserer LinkedIn-Präsenz (sog. „LinkedIn Analytics“). Wir haben mit LinkedIn Ireland eine sog. Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, in der unsere jeweiligen Verpflichtungen nach der DSGVO geregelt sind. Diese ist aufrufbar unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Weitere Informationen zur Funktion „LinkedIn Analytics“ und zum wesentlichen Inhalt unserer Vereinbarung mit LinkedIn Ireland erhalten Sie unter Ziffer 6.

2.  Allgemeine Hinweise

Die Nutzung unserer Social Media-Präsenzen ist teilweise ohne Anmeldung bei der jeweiligen Social Media-Plattform möglich. Auch wenn Sie die jeweilige Social Media-Plattform ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Wir betreiben unsere Social Media-Präsenzen, um Sie über unser Unternehmen und unsere Aktivitäten zu informieren und einen direkten Austausch zwischen Ihnen und uns zu ermöglichen.

Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung der dabei verarbeiteten Daten durch die Anbieter der Social Media-Plattformen. In welchem Umfang, an welchem Ort und wie lange die Daten gespeichert werden, inwiefern die Anbieter der Social Media-Plattformen ihren Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns weder ersichtlich noch beeinflussbar.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anbieter der Social Media-Plattformen die Daten der bei der jeweiligen Social Meida-Plattform angemeldeten Nutzer und Besucher der jeweiligen Social Media-Plattform, wie z. B. IP-Adressen, Cookies etc., ggf. auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR, EU-Mitgliedstaaten zzgl. Island, Liechtenstein und Norwegen) verarbeiten und ggf. für eigene Zwecke nutzen.

3. Kontaktaufnahme über Social Media-Präsenzen

Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere Social Media-Präsenzen direkt zu kontaktieren (z. B. per persönlicher Nachricht oder Messenger). Dabei werden die von Ihnen in der jeweiligen Nachricht mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse etc.) zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und ggf. in unsere Systeme übertragen. Bitte sehen Sie davon ab, uns sensible Informationen, wie z. B. Gesundheitsdaten, Bewerbungsunterlagen oder Bank- oder Kreditkartendaten über unsere Social Media-Präsenzen zu übermitteln. Wir empfehlen hierfür auf einen sicheren Übertragungswerg, wie bspw. Briefpost oder ausreichend verschlüsselter E-Mail-Versand, zurückzugreifen.

Soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer direkten Kontaktaufnahme mittteilen, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, z. B. über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung, der von Ihnen im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme mittgeteilten Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der ordnungsgemäßen Bearbeitung freiwillig an uns gerichteter Kontaktanfragen.

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt. Sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, können Sie dieser jederzeit nach Maßgabe der DSGVO widersprechen. Bitte senden Sie uns hierzu eine entsprechende E-Mail-Nachricht an datenschutz.alfa24@v-formation.gmbh.

Nutzerinnen-Interaktionen

3.1  Facebook

Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzerinnen zu erlangen, die mit unserer Facebook-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der Facebook-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen ggf. z. B. mittels der Funktion Seiten Insights (siehe Ziffer 6) in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Facebook-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzerin/Besucherin zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer Facebook-Präsenz durchzuführen.

In Ihrem Facebook-Profil haben Sie als Nutzerin die Möglichkeit, bspw. Ihre „Posts“, „Likes“ oder „Abonnements“ aktiv zu verbergen oder unserer Facebook-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnentinnen unserer Facebook-Präsenz.

3.2  Instagram

Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzerinnen zu erlangen, die mit unserer Instagram-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der Instagram-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Instagram-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzerin/Besucherin zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer Instagram-Präsenz durchzuführen.

In Ihrem Instagram-Profil haben Sie als Nutzerin die Möglichkeit, bspw. Ihre „Posts“ bzw. „Abonnements“ aktiv zu verbergen oder unserer Instagram-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnentinnen unserer Instagram-Präsenz.

3.3  X (ehemals Twitter)

Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzerinnen zu erlangen, die mit unserer X-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der X-Plattform öffentlich gemacht haben. Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer X-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzerin/Besucherin zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer X-Präsenz durchzuführen.

In Ihrem X-Profil haben Sie als Nutzerin die Möglichkeit, bspw. Ihre „Tweets“ bzw. „Abonnements“ aktiv zu verbergen oder unserer X-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnentinnen unserer X-Präsenz.

3.4  YouTube

Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzerinnen zu erlangen, die mit unserer YouTube-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen). Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer YouTube-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzerin/Besucherin zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer YouTube-Präsenz durchzuführen.

In Ihrem YouTube-Profil haben Sie als Nutzerin die Möglichkeit, bspw. Ihre hochgeladenen Videos, erstellten Playlists sowie Ihre Abonnements als „privat“ zu markieren, sodass diese durch andere Nutzerinnen nicht eingesehen werden können. Zudem können Sie sich entscheiden, unserer YouTube-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Abonnentinnen unserer YouTube-Präsenz.

3.5  Xing

Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzerinnen zu erlangen, die mit unserer Xing-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen), sofern Sie Ihre Interaktionen auf der Xing-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen ggf. in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Xing-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzerin/Besucherin zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer Xing-Präsenz durchzuführen.

Sie haben als Nutzerin der Xing-Plattform jederzeit die Möglichkeit, unserer Xing-Präsenz nicht länger zu folgen.

3.6  LinkedIn

Uns ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzerinnen zu erlangen, die mit unserer LinkedIn-Präsenz sowie mit unseren Beiträgen auf dieser interagieren (diese also z. B. liken, bewerten, kommentieren oder teilen). Wir werten diese Informationen ggf. z. B. mittels der Funktion LinkedIn Analytics (siehe Ziffer 6) in aggregierter Form aus, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns keinen Rückschluss auf eine konkrete Person.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer LinkedIn-Präsenz sowie darin, mit Ihnen als Nutzerin/Besucherin zu kommunizieren und ggf. Marketingaktivitäten auf unserer LinkedIn-Präsenz durchzuführen.

Sie haben als Nutzerin der LinkedIn-Plattform jederzeit die Möglichkeit, unserer LinkedIn-Präsenz nicht länger zu folgen.

4. Cookies

Die Anbieterinnen der Social Media Plattformen verwenden Cookies und ähnliche Technologien, also i. d. R. kleine Identifizierungskennzeichen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (nachfolgend insgesamt „Cookies“), unter anderem, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um ihr Angebot optimieren zu können. Die mittels Cookies erlangten Daten werden unmittelbar von den Anbieterinnen der Social Media-Plattformen erhoben und verarbeitet. Alfa24 hat auf diese keinen Zugriff und keinen Einfluss darauf, wie die Anbieterinnen der Social Media-Plattformen diese einsetzen.

Die Social Media-Anbieterinnen verwenden dabei sowohl sog. Session-Cookies, die nur temporär während des Besuchs auf der jeweiligen Social Media-Plattform gespeichert werden, als auch sog. persistente (dauerhafte) Cookies, die z. B. mehrere Wochen bis Monate auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies werden unabhängig davon gesetzt, ob Sie über einen Nutzerinnenaccount für die jeweilige Social Media-Plattform verfügen oder zum Zeitpunkt Ihres Besuchs in Ihrem ggf. vorhandenen Nutzerinnenaccount eingeloggt sind.

Die mittels Cookies erlangten Informationen können von den Anbieterinnen der Social Media-Plattformen innerhalb der jeweiligen Social Media-Plattform sowie in weiteren Social Media-Diensten und in Diensten von Dritten, welche die Social Media-Dienste nutzen, zur Erstellung von Nutzerinnenprofilen für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden. Hierbei werden insbesondere Ihr Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen berücksichtigt. Die Anbieterinnen der Social Media-Plattformen können in diesem Zusammenhang Dritten ermöglichen, diese Daten zu nutzen, um Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social Media-Plattform zu schalten. Sofern Sie die jeweilige Social Media-Plattform auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, insbesondere, wenn Sie als Nutzerin eingeloggt sind.

4.1  Facebook

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Meta Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook (https://de-de.facebook.com/policies/cookies/).

Nach Auskunft von Meta Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit nicht erforderlichen Cookies (auch „optionale Cookies” genannt) nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Dies kann insbesondere Drittanbieterinnen-Cookies betreffen, die bspw. Im Zusammenhang mit personalisierter Werbung bzw. Analysen und dem Angebot bestimmter Funktionen genutzt werden. Erforderliche Cookies, die laut Meta Ireland für die Nutzung der Facebook-Plattform notwendig sind, können nach Auskunft von Meta Ireland nicht deaktiviert werden.

4.2   Instagram

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Meta Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/1896641480634370).

Nach Auskunft von Meta Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit nicht erforderlichen Cookies (auch „optionale Cookies” genannt) nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Dies kann insbesondere Drittanbieterinnen-Cookies betreffen, die bspw. Im Zusammenhang mit personalisierter Werbung bzw. Analysen und dem Angebot bestimmter Funktionen genutzt werden. Erforderliche Cookies, die laut Meta Ireland für die Nutzung der Instagram-Plattform notwendig sind, können nach Auskunft von Meta Ireland nicht deaktiviert werden. 

4.3  X (ehemals Twitter)

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Twitter Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Twitter (https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies).

Nach Auskunft von Twitter Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit nicht erforderlichen Cookies (auch „optionale Cookies” genannt) nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Dies sind Cookies von Twitter Ireland und anderen Partner-Unternehmen von Twitter, die für interessenbasierte Werbung und Kommunikation genutzt werden. Erforderliche Cookies, die laut Twitter Ireland für die Nutzung der X-Plattform, das Funktionieren der von Twitter Ireland angebotenen Dienste, deren Sicherheit sowie deren Verbesserung notwendig sind, können nach Auskunft von Twitter Ireland nicht deaktiviert werden.

4.4  YouTube

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Google Ireland finden Sie in den Cookie-Hinweisen von Google Ireland (https://policies.google.com/technologies/cookies).

Nach Auskunft von Google Ireland als Anbieterin der YouTube-Plattform erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung, personalisierten Inhalten und weiteren personalisierten Angeboten nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Andere Cookies zu Zwecken von Webseitenstatistiken sowie Cookies, die dazu dienen, die Sicherheit von Besucherinnen, Nutzerinnen und der YouTube-Plattform zu gewährleisten, Nutzeinner bei der Nutzung der YouTube-Plattform zu identifizieren, Einstellungen abzurufen und die Funktionsfähigkeit der YouTube-Plattform sicherzustellen, können nach Auskunft von Google Ireland nicht deaktiviert werden. 

4.5  Xing

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch Xing finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklärung).

Nach Auskunft von Xing erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung und deren Erfolgsmessung nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Cookies zu Zwecken der Gewährleistung von Sicherheit von Besucherinnen und Nutzerinnen und der Xing-Plattform, sowie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Dienste von Xing, können nach Auskunft von Xing nicht deaktiviert werden. 

4.6  LinkedIn

Nähere Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten beim Einsatz von Cookies durch LinkedIn Ireland finden Sie in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn Ireland (https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy).

Nach Auskunft von LinkedIn Ireland erfolgt die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung, bzw. Analysen und Forschung sowie funktionalen Cookies nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben. Andere Cookies, die dazu dienen, die Sicherheit von Besucherinnen, Nutzerinnen und der LinkedIn-Plattform zu gewährleisten, Nutzerinnen bei der Nutzung der LinkedIn-Plattform zu identifizieren, Einstellungen abzurufen und die Funktionsfähigkeit der LinkedIn-Plattform sicherzustellen, können nach Auskunft von LinkedIn Ireland nicht deaktiviert werden.

Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie in Ihren Geräte- bzw. Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren” wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Gerätes bzw. Browsers entnehmen Sie bitte der jeweiligen „Hilfe”-Funktion. Außerdem können Sie die Speicherung von Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons, verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Verhinderung der Speicherung von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf der jeweiligen Social Media-Plattform führen können.

5. Nutzungsanalyse

5.1  Facebook

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Präsenz nutzen wir die Funktion „Seiten Insights” von Meta Ireland, mittels der uns Meta Ireland statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook-Präsens zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten Meta Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Facebook-Präsenz („Seiten-Insights-Daten”) heranzieht und welche Angaben Meta Ireland zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion Seiten Insights macht, erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data sowie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Im Hinblick auf die Seiten-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta Ireland für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen (“Seiten-Insights-Ergänzung” – https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen nach der DSGVO geregelt sind. Wir haben darin bspw. vereinbart, dass

  • wir gemeinsam mit Meta Ireland Verantwortliche für die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten sind;
  • Meta Ireland die primäre Verantwortung übernimmt und vorranging dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, die Ihnen gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben (siehe Ziffer 12)
  • Meta Ireland alleinig Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten und der Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten treffen und ggf. umsetzen kann;
  • Meta Ireland alleinig verantwortlich für die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights ist, die nicht unter die Seiten-Insights-Ergänzung fallen; wir können diesbezüglich keine Offenlegung verlangen;
  • die irische Datenschutzkommission (https://dataprotection.ie) die Behörde ist, welche die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt.

Informationen zu technischen und organisatorischen Maßnahmen, mit denen Meta Ireland die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet, finden Sie im Anhang der „Seiten-Insights-Ergänzung” unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Um Seiten-Insights-Daten zu erlangen, verwendet Meta Ireland auch sog. Cookies, bspw. um zu ermitteln, ob eine Nutzerin auf der Facebook-Plattform eingeloggt ist. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der vorstehenden Ziffer 5. Nach Angaben von Meta Ireland speichern sog. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, außer einer Facebook-Nutzerinnen-ID für bei der Facebook-Plattform eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder sonstige Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet werden können.

5.2  Instagram

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Instagram-Präsenz nutzen wir die Funktion „Insights” der Instagram-Plattform, mittels der uns Meta-Ireland als Anbieterin der Instagram-Plattform statistische Daten zur Nutzung unserer Instagram-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzerinnen oder Besucherinnen sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten Meta Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Instagram-Präsenz heranzieht, ist uns im Einzelnen nicht bekannt.

Von Meta Ireland erhalten wir insbesondere aggregierte Daten zu den folgenden Bereichen:

  • Aktivitäten (z. B. Interaktionen wie Profilbesuche und Webseiten-Klicks oder die Anzahl der Personen, die Inhalte sehen und wo sich diese finden);
  • Inhalt (Auswertungen zu Beiträgen, Stories und Promotions); sowie
  • Zielgruppe (demografische Angaben zu Abonnentinnen und sonstigen Besucherinnen).

5.3  X (ehemals Twitter)

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer X-Präsenz nutzen wir die „Analytics“-Funktion der X-Plattform, mittels der uns Twitter Ireland statistische Daten zur Nutzung unserer X-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzerinnen oder Besucherinnen sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten Twitter Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer X-Präsenz im Einzelnen heranzieht, ist uns nicht bekannt. Wir können insbesondere die folgenden aggregierten Daten einsehen: Anzahl der sog. Impressions, Profilbesuche und Follower (einschließlich Zuwächse und Entwicklungen über die Zeit).

5.4  YouTube

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer YouTube-Präsenz nutzen wir die „Analytics“-Funktion der YouTube-Plattform, mittels der uns Google Ireland als Anbieterin von YouTube statistische Daten zur Nutzung unserer YouTube-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzerinnen oder Besucherinnen sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten Google Iraland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer YouTube-Präsenz im Einzelnen heranzieht, ist uns nicht bekannt. Wir können insbesondere die folgenden aggregierten Daten einsehen:

  • Übersicht (z. B. Anzahl Videoaufrufe, Gesamtdauer Videoansichten);
  • Reichweite (z. B. Arten von Zugriffsquellen);
  • Interaktion (z. B. Angaben zu Videos mit der längsten Wiedergabezeit);
  • Zielgruppe (z. B. Alter, Geschlecht und Region der Zuschauerinnen);
  • Umsatz (z. B. Angaben zu erwartetem Umsatz und Umsatzquellen).

5.5  Xing

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Xing-Präsenz nutzen wir die „Recruiter Insights“-Funktion der Xing-Plattform, mittels der uns Xing statistische Daten zur Nutzung unserer Xing-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzerinnen oder Besucherinnen sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten Xing zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Xing-Präsenz im Einzelnen heranzieht, ist uns nicht bekannt. Wir können insbesondere die folgenden aggregierten Daten einsehen:

  • Anzahl der Kandidatinnen je Rekrutierungskanal oder Projekt;
  • Anzahl der Kandidatinnen im Talentpool;
  • Anzahl der „gemerkten“ Stellenanzeigen;
  • Anzahl der Mitarbeiterinnenempfehlungen über die Xing-Plattform.

5.6  LinkedIn

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Präsenz nutzen wir die „LinkedIn Analytics“-Funktion der LinkedIn-Plattform (von LinkedIn auch „Page Insights“ oder „Einblicke“ genannt), mittels der uns LinkedIn Ireland statistische Daten zur Nutzung unserer LinkedIn-Präsenz zur Verfügung stellt, die für uns anonym sind, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzerinnen oder Besucherinnen sind für uns nicht einsehbar. Welche Daten LinkedIn Ireland zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Präsenz im Einzelnen heranzieht („LinkedIn-Analytics-Daten”), und welche Angaben LinkedIn Ireland zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion LinkedIn Analytics macht, erfahren Sie hier.

Im Hinblick auf die LinkedIn-Analytics-Daten sind wir gemeinsam mit LinkedIn Ireland für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“ – https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Wir haben darin beispielsweise vereinbart, dass

  • wir gemeinsam mit LinkedIn Ireland Verantwortliche für die Verarbeitung von LinkedIn-Analytics-Daten sind;
  • LinkedIn Ireland die primäre Verantwortung übernimmt und vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, die Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben;
  • die irische Datenschutzkommission (https://www.dataprotection.ie) die Behörde ist, welche die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt.

Um LinkedIn-Analytics-Daten zu erlangen, verwendet LinkedIn Ireland auch sog. Cookies, beispielsweise um zu ermitteln, ob eine Nutzerin auf der LinkedIn-Plattform eingeloggt ist. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der vorstehenden Ziffer 5.

6. Interessenbasierte Werbung

6.1  Facebook

Wir sind in der Lage, uns von Meta Ireland zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Facebook-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität der Nutzerin bzw. Besucherin, der die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Facebook-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch Meta Ireland, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.

Als Nutzerin können Sie in den Einstellungen für Werbepräferenzen der Facebook-Plattform (https://de-de.facebook.com/ads/preferences) steuern, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten von Meta Ireland erfasst und verwendet werden darf.

6.2  Instragram

Wir sind in der Lage, uns von Meta Ireland zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Instagram-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität der Nutzerin bzw. Besucherin, der die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Instagram-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch Meta Ireland, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.

Wenn Sie als Nutzerin Ihr Instagram-Konto mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft haben, können Sie in den Einstellungen für Werbepräferenzen der Facebook-Plattform (https://de-de.facebook.com/ads/preferences) steuern, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten von Meta Ireland erfasst und verwendet werden darf.

6.3  LinkedIn

Wir sind in der Lage, uns von LinkedIn Ireland zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer LinkedIn-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität der Nutzerin bzw. Besucherin, der die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer LinkedIn-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch LinkedIn Ireland, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.

Als Nutzerin können Sie in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Nutzerinnenaccounts (vgl. https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1337839?lang=de) steuern, inwieweit Ihr Nutzungsverhalten von LinkedIn Ireland erfasst und verwendet werden darf.

7. Empfängerinnen personenbezogener Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfängerinnen findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Artikel 28 Absatz 3 DSGVO geschlossen haben. Von uns eingesetzte externe Dienstleisterinnen verarbeiten Ihre Daten nur zweckgebunden und im Rahmen unserer Weisungen.

Externe Empfängerinnen ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:

  • weisungsgebundene Dienstleisterinnen, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
  • Geschäftspartnerinnen;
  • Steuerberaterinnen und Wirtschaftsprüferinnen sowie;
  • Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberaterinnen, wenn dies zur Einhaltung des Geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Wie Meta Ireland als Anbieterin der Facebook-Plattform Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook (https://de-de.facebook.com/about/privacy).

Wie Meta Ireland als Anbieterin der Instagram-Plattform Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875).

Wie Twitter Ireland Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Twitter-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Twitter Ireland (https://twitter.com/de/privacy).

Wie Google Ireland als Anbieterin der YouTube-Plattform Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Google-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google Ireland (https://policies.google.com/privacy#infosharing).

Wie Xing Ihre Daten weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Xing (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

Wie LinkedIn Irland Ihre Daten innerhalb und außerhalb der LinkedIn-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn Ireland (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).

8. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen an Stellen in Staaten außerhalb der EU des EWR (nachfolgend „Drittländer“) übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen bei der Empfängerin entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln, dem Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.

Die Datenverarbeitung durch Meta Ireland, Twitter Ireland, Google Ireland und LinkedIn Ireland erfolgt regelmäßig auch in Drittländern wie insbesondere den USA.

Die Meta-Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Etwaige Datentransfers in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 43 Abs. 3 DSGVO (siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de) gedeckt.

Eine etwaige Datenübermittlung an die Twitter-Muttergesellschaft Twitter, Inc. in den USA erfolgt auf Basis der EU-Standarddatenschutzklauseln (vgl. https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer).

Die Google-Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Etwaige Datentransfers in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 43 Abs. 3 DSGVO (siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de) gedeckt.

Eine etwaige Datenübermittlung an die LinkedIn-Muttergesellschaft LinkedIn Corp. in den USA erfolgt auf Basis der EU-Standarddatenschutzklauseln (vgl. https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?lang=de).

9. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten) oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Wir überprüfen mindestens einmal jährlich die Erforderlichkeit der durch uns im Rahmen unserer Social Media-Präsenzen gespeicherten personenbezogenen Daten und führen entsprechende Löschroutinen durch, im Rahmen derer wir z. B. unsererseits die Entfernung von an uns gesendeten Nachrichten anstoßen. Wir können dabei jedoch mangels technischer Herrschaft über die jeweilige Social Media-Plattform nicht sicherstellen, dass eine Löschung seitens der jeweiligen Anbieterin der Social Media-Plattform daraufhin auch tatsächlich erfolgt.

Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss darauf, wie die Anbieterinnen der Social Media-Plattformen Ihre Daten im Rahmen der jeweiligen Social Media-Plattform speichern bzw. löschen.

10. Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:

Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere, wenn (1) Ihre Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine Rechtsgrundlage eine weitere Aufbewahrung bzw. Speicherung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.

Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe. f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie ein Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.

Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.

Stand: 27.05.2024

Interface 21 - 24px
DATENSCHUTZHINWEISE ZUR WEBSITE

Wir, die Alfa24 Hotelservice & Gebäudereinigungs GmbH, Schwedenstr. 9, 13359 Berlin (nachfolgend auch „wir“, „uns“ oder „Alfa24“) möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) bei der Nutzung unserer Website und zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht zur Verfügung stellen.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) verarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679. Das BDSG können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/ aufrufen.

Diese Datenschutzerklärung findet ausschließlich Anwendung auf unsere Website aufrufbar unter https://www.alfa24.de/ einschließlich all ihrer Unterseiten. Diese Datenschutzerklärung findet ausdrücklich keine Anwendung auf Websites von Dritten, auf die von unserer Website verlinkt wird, sowie auf unsere Präsenzen in den sozialen Medien.

1. INFORMATIONEN ZUR VERANTWORTLICHEN

Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Website ist die

Alfa24 Hotelservice & Gebäudereinigungs GmbH

Schwedenstr. 9

13359 Berlin
Deutschland

E-Mail: info@alfa24.de
Telefon: 030-991 948 810

Datenschutzbeauftragter von Alfa24

Manuel Rombach
c/o V-Formation GmbH

Stephanienstr. 18

76133 Karlsruhe
Deutschland

Website: https://www.v-formation.de/

E-Mail: datenschutz.alfa24@v-formation.gmbh
Telefon: 0721-17029034

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten über die oben genannten Kontaktdaten.

2. DATENVERARBEITUNG BEI DER NUTZUNG UNSERER WEBSITE

2.1 SERVER-LOG-DATEN & HOSTING

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch die folgenden Informationen (sog. Server-Log-Daten) von Ihrem Webbrowser an unseren Server übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Aufgerufene Unterseiten und Dateien, die zu dieser Seite gehören
  • Übertragene Datenmenge
  • Informationen zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem
  • Browser- und Spracheinstellungen (werden übertragen, aber nicht gespeichert)
  • Zuvor besuchte Website (Referrer URL)

Für die Bereitstellung der Server und unserer Website setzen wir den Auftragsverarbeiter Kinsta Inc. mit Sitz in 8605 Santa Monica Blvd #92581, West Hollywood, CA 90069, USA ein. Kinsta Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Sofern bei Ihrem Besuch auf unserer Website Daten in diesem Zusammenhang Daten in die USA übermittelt werden sollen, fallen diese also unter den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Artikel 43 Absatz 3 DSGVO.

Diese Daten verarbeiten wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO zum Zwecke der Bereitstellung sowie zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Website.

Diese Datenverarbeitung erfolgt automatisch beim Aufruf unserer Website. Eine Nutzung unserer Website ohne diese Datenverarbeitung ist nicht möglich. Wir verwenden die oben genannten Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf einen Angriff bzw. eine rechtswidrige Nutzung unserer Website.

Die Server-Log-Daten werden gespeichert, solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist und in der Regel nach einer Woche gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Kinsta Inc. Finden Sie direkt auf der Seite des Anbieters unter: https://kinsta.com/de/legal/datenschutzpolitik/

2.2 COOKIES

Auf der Website werden Cookies eingesetzt, durch die Ihrem Computer ein Identifikationscode zugeteilt wird. Cookies sind zumeist kleine Textdateien (mit dem Identifikationscode), die beim Aufruf einer Website auf dem Computer des Besuchers abgelegt werden. Cookies dienen dazu, Webseiten komfortabler, effizienter und sicherer zu machen. Wir setzen dabei sowohl sogenannte transiente als auch persistente Cookies ein:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Ein Session-Cookie

kann z.B. eingesetzt werden, damit Sie in Ihrem Account angemeldet bleiben, solange Sie sich nicht ausloggen.

Persistente Cookies werden über eine Browser-Sitzung hinaus gespeichert, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies zudem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Wir verwenden Cookies in der Regel nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, sondern lediglich, um Ihren Computer für die eben beschriebenen Zwecke zu identifizieren. Ausnahmsweise kann dabei auch der Besucher identifiziert werden, wenn er im Rahmen des Besuches unsere Website, während dessen unser Cookie gesetzt wurde, seine Kontaktdaten eingegeben hat (z.B. bei der Bewerbung über ein Kontaktformular).

Die Daten im Zusammenhang mit technisch erforderlichen Cookies verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, nämlich zur Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten unserer Website. Da diese Cookies für den technischen Betrieb und die Sicherheit unserer Website erforderlich sind, ist keine Einwilligung erforderlich und Sie können solche Cookies in unserem Cookie-Constent-Tool („Cookie-Banner“) nicht abwählen.

Daten im Zusammenhang mit Marketing- und Funktions-Cookies von externen Medien verarbeiten wir nur, sofern Sie uns im Rahmen unseres Cookie-Banners Ihre Einwilligung zum setzen solcher Cookies erteilt haben. Rechtsgrundlage ist insofern Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Nutzung der Website mit dem Ziel der bedarfsgerechten Ausgestaltung und Verbesserung unseres Internetauftritts sowie der möglichen Darstellung von personalisierten Werbeinhalten (Marketing-Cookies) sowie der Einbindung und Bereitstellung bestimmter Funktionen zur komfortableren Darstellung von Inhalten externer Plattformen, wie bspw. interaktiver Karten (Externe Medien).

Informationen zu den von uns eingesetzten Marketing- und Funktions-Cookies von externen Medien, wie etwa die Namen von Cookies oder ihre Laufzeit, können Sie unserem Cookie-Banner entnehmen.

Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, vor Speicherung eines Cookies eine Warnung anzeigen zu lassen, die Annahme von Cookies ganz zu verweigern und/oder bestehende Cookies wieder zu löschen. Die Nutzbarkeit der Website kann durch solche Einstellungen jedoch eingeschränkt sein.

2.3 GOOGLE ANALYTICS & GOOGLE TAG MANAGER

Sofern Sie im Rahmen des Cookie-Bannes dem Setzen von Marketing-Cookies zugestimmt haben, benutzt diese Internetseite Google Analytics, benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend auch einfach „Google“ genannt).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist dabei Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Für die Implementierung von Google Analytics nutzen wir den Google Tag Manager von Google. Dieser Dienst wird verwendet, um andere Dienste zu laden. Dabei kann der Google Tag Manager auch personenbezogene Daten wie bspw. Ihre IP-Adresse an die nachgeladenen Tools weiterleiten. Wir nutzen den Google Tag Manager ausschließlich für die Implementierung von Google Analytics.

Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite für Google Analytics aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraums zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Muttergesellschaft an die in diesen Ausnahmefällen die Datentransfers erfolgen kann, ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google LLC. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Etwaige Datenübermittlungen in die USA fallen daher unter den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Artikel 43 Absatz 3 DSGVO.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Google können Sie direkt beim Anbieter einsehen unter: https://policies.google.com/privacy

2.4 EXTERNE MEDIEN

Im Rahmen unserer Website finden Sie Verlinkungen (Hyperlinks) auf unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken sowie zu Inhalten von Diensteanbietern welche wir für die Darstellung von Inhalten einsetzen. Sofern Sie für die Nutzung externer Medien in unserem Cookie-Banner oder manuell keine Einwilligung erteilt haben, werden die Inhalte standardmäßig blockiert. Die entsprechenden Dienste werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen (nachfolgend auch „Drittanbieter“) angeboten:

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO sofern Sie diese durch unser Cookie-Banner oder manuell durch die Aktivierung eines Inahalts erteilt haben oder unter Umständen auf Basis unseres berechtigten Interesses zur ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Webinhalte gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

Die Zwecke sowie den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Drittanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass die von unserer Website aus verlinkten Angebote von Drittanbietern möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät setzten können bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser Drittangebote. Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist in der Regel über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Websites ersichtlich.

2.5 KONTAKTAUFNAHME

Sie haben die Möglichkeit, uns per Kontaktformular oder über die auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adressen Anfragen zukommen zu lassen. Dabei erheben, verarbeiten und speichern wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, insbesondere

  • Ihren Vor- und Nachnamen,
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • den Inhalt Ihrer Anfrage, und
  • ggf. Ihre Telefonnummer

Bitte sehen Sie davon ab, uns über das Kontaktformular oder die angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse besonders sensible Daten, insbesondere besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO zukommen zu lassen. Sollten Sie dies dennoch tun, werten wir dies als Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Übrigen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Anbahnung oder Durchführung Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht, oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Die Anfrage bzw. das Formular wird nach Erledigung des Anliegens, spätestens nach 3 Monaten gelöscht, solange nicht Aufbewahrungspflichten oder Dokumentationsinteressen entgegenstehen oder eine weitergehende Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

2.6 DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN IHRER BEWERBUNG

Unter https://www.alfa24.de/karriere/ schreiben wir offene Stellen aus, auf die Sie sich bewerben können. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbung per Post, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website zukommen zu lassen. Ggf. kontaktieren wir Sie im Anschluss per E-Mail oder telefonisch (sofern Sie eine Telefon-/Mobilnummer angegeben haben) und laden Sie zu einem Bewerbungsgespräch vor Ort oder online (Webmeeting) ein. Im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns verarbeiten wir i.d.R. die folgenden Daten von Ihnen:

  • Stammdaten (Anrede, Vor- und Nachnamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, ggf. Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel, ggf. Staatsangehörigkeit)
  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilnummer)
  • Bewerberinnendaten (Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, akademischer und beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Qualifikationen, Fort- und Weiterbildungsnachweise etc.)
  • ggf. Informationen zur Schwerbehinderteneigenschaft
  • Notizen zum Bewerbungsgespräch

Die Verarbeitung der Ihrerseits bereitgestellten Daten erfolgt zum Zwecke der Prüfung Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle und zur etwaigen Begründung eines Arbeitsverhältnisses.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist primär Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b, Artikel 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 1 BDSG. Nach dieser Rechtsgrundlage ist die Verarbeitung Ihrer Daten zulässig, wenn sie zur Begründung Ihres Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Zudem erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ggf. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei ggf. in der Gewährleistung der ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens und/oder der Durchsetzung, Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, haben Sie nach Maßgabe von Artikel 21 DSGVO das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit unter den dort genannten Voraussetzungen zu widersprechen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht mittels Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten geltend machen.

Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für den oben genannten Zweck erforderlich ist und sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten nicht wirksam widersprochen haben. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden wir die davon betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht speichern. Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht bzw. vernichtet.

Grundsätzlich erhalten nur die Personen Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind (z.B. Geschäftsleitung). Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nur,

  • wenn Sie vorher Ihre Einwilligung erteilt haben;
  • an weisungsgebundene Dienstleister im Rahmen der Datenverarbeitung nach geltendem Recht;
  • an die Parteien, die berechtigt sind, diese Daten zu erhalten, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses kann es insbesondere bei der Nutzung von cloudbasierten Diensten zu einer Übermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittländer) kommen. Sofern eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer erfolgt, stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass, abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen, im betreffenden Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden. Bitte kontaktieren Sie uns über die Ihnen im Rahmen dieser Datenschutzhinweise zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.

2.7 VERWALTUNG VON KONTAKTDATEN

Zur Pflege von Geschäftskontakten, der Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation bei eingehenden Anfragen sowie zur Verbesserung unseres Angebots setzen wir ein CRM-System ein, in dem wir Kontaktdaten sowie Analysedaten speichern, welche wir von Ihnen erhalten. Dies betrifft insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Ihren Vor- und Nachnamen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • den Inhalt Ihrer Anfrage, und
  • ggf. Ihre Telefonnummer

Für die Verwaltung der Kontaktdaten nutzen wir den Dienst Zoho CRM, ein System zum Kundenbeziehungsmanagement der Zoho Corporation, Estancia IT Park, Plot no. 140, 151, GST Road, Chengalpattu, Indien (nachfolgend auch einfach „Zoho“ genannt).

Zoho betreibt Server in der Europäischen Union. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten durch die Nutzung von Zoho CRM trotzdem nach Indien übertragen werden, erfolgt diese Datenübermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de).

Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Zoho CRM ist Ihre im Rahmen unseres Cookie-Banners oder durch zuvor beschriebene direkte Kontaktaufnahme erteilte Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Übrigen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Anbahnung oder Durchführung Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht, oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoho erhalten Sie direkt auf der Website des Anbieters: https://www.zoho.com/de/privacy.html

3. EMPFÄNGERINNEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfängerinnen findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre

Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Artikel 28 DSGVO geschlossen haben. Von uns eingesetzte externe Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur zweckgebunden und im Rahmen unserer Weisungen.

Externe Empfängerinnen ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:

  • weisungsgebundene Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
  • Geschäftspartner, z. B. freiberufliche Mitarbeiterinnen;
  • die Finanzverwaltung;
  • Steuerberaterinnen und Wirtschaftsprüferinnen sowie;
  • Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberaterinnen, wenn dies zur Einhaltung des Geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU), sofern dies nicht wie in einem der beschriebenen Fälle oder beim Einsatz eines Dienstleisters geschieht, erfolgt unsererseits nicht. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU erfolgt nur, wenn dies durch das Routing der Daten beim Abruf der Internetseite technisch bedingt ist, insbesondere wenn auf die Website aus dem Ausland abgerufen oder über Server im Ausland zugegriffen wird (z.B. mittels VPN).

5. IHRE RECHTE

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:

Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere wenn (1) Ihre Daten für die in dieser Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.

Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe. f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.

Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.

Stand: 27.05.2024